Elektronisches Befreiungsverfahren ab 01.01.2023 für alle verpflichtend

Elektronisches Befreiungsverfahren ab 01.01.2023 für alle verpflichtend

Jed­er neue Antrag auf Befreiung von der geset­zlichen Renten­ver­sicherungspflicht muss ab dem 1. Jan­u­ar 2023 elek­tro­n­isch gestellt werden.

Erläuterun­gen zu dem ab dem 1. Jan­u­ar 2023 gel­tenden, neuen Ver­fahren zur Befreiung von der geset­zlichen Renten­ver­sicherungspflicht mit­tels verpflich­t­end elek­tro­n­is­ch­er Antrag­stel­lung für alle beruf­sständisch ver­sicherten Personen.

FAQ

Was muss ich als Antrag­steller tun?

Jed­er neue Antrag auf Befreiung von der geset­zlichen Renten­ver­sicherungspflicht muss ab dem 1. Jan­u­ar 2023 elek­tro­n­isch gestellt wer­den. Grund­lage dafür ist § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. § 6 Abs. 2 Satz 2 bis 7 SGB VI. Schriftliche Befreiungsanträge sind ab dem 1. Jan­u­ar 2023 nicht mehr möglich.

Unter dem Link: https://av-sh.de/e‑befreiung stellen wir Ihnen ab 1. Jan­u­ar 2023 das elek­tro­n­is­che Antrags­for­mu­lar zur Ver­fü­gung. Sie rufen es dort auf, füllen es aus bzw. beant­worten die gestell­ten Fra­gen durch ein Anklick­en vorgegeben­er Antwort­möglichkeit­en oder mit­tels beschreib­bar­er Felder und senden dieses per Click ab. Nutzen Sie bitte auss­chließlich diese Anmelde­maske für die elek­tro­n­is­che Beantragung.

Wie bish­er auch, müssen Sie bei jedem Tätigkeits- und/oder Arbeit­ge­ber­wech­sel gegenüber der Deutschen Renten­ver­sicherung (DRV) Bund für Ihre aus­geübte Beschäf­ti­gung als verkam­mert­er Freiberu­fler einen Befreiungsantrag nach § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB VI stellen.

In der zur Ver­fü­gung gestell­ten Anmelde­maske wer­den Ihnen nacheinan­der Fra­gen gestellt, die Sie mit­tels vorgegeben­er Antworten wie „Ja“/“Nein“, mit­tels vorgegeben­er Wörter wie den Beze­ich­nun­gen der ver­schiede­nen beruf­sständis­chen Ver­sorgungswerke oder durch eigene Angaben beant­worten. Fehlen erforder­liche Angaben, so wer­den Sie vom Sys­tem darauf hingewiesen und um Beant­wor­tung gebeten.

Haben Sie alles voll­ständig aus­ge­füllt, klick­en Sie bitte auf „Absenden“. Im Moment des elek­tro­n­is­chen Zugangs ist der Befreiungsantrag rechtswirk­sam zuge­gan­gen. Das ist rechtlich bedeut­sam wegen der Drei­monats-Antrags­frist des § 6 Abs. 4 SGB VI, nach der eine Befreiung nur dann auf ab dem Beginn ein­er Beschäf­ti­gung gilt, wenn die Befreiung bin­nen drei Monat­en nach Beschäf­ti­gungsauf­nahme beantragt wird. Auf das Datum des Zugangs Ihres Antrags bei der DRV Bund kommt es dage­gen nicht an.

Ihr Antrag wird nach Ihrem Absenden in der Eingabe­maske zur DASBV (Datenser­vice für beruf­sständis­che Ver­sorgung­sein­rich­tun­gen GmbH) als Auf­trags­daten­ver­ar­beit­er weit­ergeleit­et. Die DASBV wiederum leit­et den Antrag elek­tro­n­isch an die geset­zliche Renten­ver­sicherung weit­er. Die DRV Bund prüft sodann Ihren Antrag auf Voll­ständigkeit und inhaltlich darauf – wie bish­er – ob Sie die Befreiungsvo­raus­set­zun­gen erfüllen oder nicht.

Die DRV Bund sendet dem Antragssteller/der Antrag­stel­lerin die Entschei­dung über den elek­tro­n­isch ein­gere­icht­en Befreiungsantrag schriftlich per postal­is­chem Brief. Das bet­rifft sowohl pos­i­tiv erteilte Befreiun­gen als auch abgelehnte Befreiungsanträge.

Zugle­ich sendet die DRV Bund dem Ver­sorgungswerk der Apothek­erkam­mer Schleswig-Hol­stein elek­tro­n­isch eine Mit­teilung über ihre Entscheidung:

Was muss ich im elek­tro­n­is­chen Befreiungsantrags­for­mu­lar ausfüllen?

Bes­timmte Angaben müssen im elek­tro­n­is­chen Antrags­for­mu­lar pflicht­mäßig aus­ge­füllt wer­den, damit die DRV Bund Ihren Antrag über­haupt bear­beit­en kann.

Pflicht­felder im elek­tro­n­is­chen Befreiungsantrag sind:

⦁ Bei Beantra­gung über Eingabe­maske: Beruf­s­gruppe und Versorgungswerk
⦁ Name und Vor­name des Antragstellers/der Antragstellerin/Geschlecht
⦁ Staatsangehörigkeit
⦁ Geburt­sname (falls abwe­ichend vom Nach­na­men) und Geburtsort/Geburtsland und Geburtsdatum
⦁ Mit­glied­snum­mer im Versorgungswerk
⦁ Sozialversicherungsnummer
⦁ Straße und Haus­num­mer, ggf. Adresszusatz
⦁ PLZ und Stadt
⦁ Länderkennzeichen

Nicht zwin­gend für die Bear­beitung Ihres Befreiungsantrages ist die Angabe Ihrer Tele­fon­num­mer und ggf. Ihrer E‑Mail-Adresse, erle­ichtert aber eine Kon­tak­tauf­nahme durch die DRV Bund, falls diese Rück­fra­gen zu Ihrem Antrag haben sollte.

Wird der Antrag durch einen Bevollmächtigten oder geset­zlichen Vertreters bzw. Berechtigten (z. B. durch einen Betreuer) gestellt, ist zudem zwin­gend Fol­gen­des zu anzugeben:

⦁ Anrede
⦁ Name, ggf. Namen­szusatz, und Vorname
⦁ Titel
⦁ Straße und Hausnummer
⦁ PLZ und Stadt sowie ggf. Län­derkennze­ichen (im Ausland)

Im Weit­eren wer­den Angaben zu Ihrem Arbeit­ge­ber und zu Ihrer Erwerb­stätigkeit abgefragt:

Nicht zwin­gend, aber empfehlenswert zur schnelleren Bear­beitung des Befreiungsantrags sind Angaben zum Namen und zur Adresse des Arbeit­ge­bers im In- oder Aus­land. Die Angabe der Betrieb­sstätte des Arbeit­ge­bers mit entsprechen­der Num­mer ist möglich, aber nicht zwin­gend zur Zuord­nung des Arbeit­ge­bers; dieses Feld kön­nen Sie als Antrag­steller/-in auch überspringen.

Im Weit­eren wer­den von Ihnen als Antrag­steller/-in Angaben zu Ihrer Erwerb­stätigkeit abgefragt:

⦁ Beginn und ggf. Ende der aus­geübten abhängi­gen Beschäf­ti­gung oder selb­ständi­gen Tätigkeit
⦁ Beze­ich­nung dieser Tätigkeit (max­i­mal 70 Zeichen)

Diese Felder bein­hal­ten keine Pflich­tangaben, son­dern frei­willige Angaben. Für eine schnellere Antrags­bear­beitung und zur Ver­mei­dung von Rück­fra­gen durch die DRV Bund sind sie wün­schens- und empfehlenswert.

Es fol­gen Abfra­gen zu den jew­eili­gen, befreiungs­fähi­gen Beruf­s­grup­pen. Antworten wer­den von Ihnen, der Antrag­stel­lerin oder dem Antrag­steller, insoweit zu der Sie selb­st betr­e­f­fend­en Beruf­s­gruppe durch einen Klick auf Bestä­ti­gung oder Ablehnung der Sie betr­e­f­fend­en Beruf­s­gruppe („Ich übe eine Tätigkeit aus als …“oder „Nein, keine der oben ange­führten Angaben trifft auf mich zu“ oder teil­weise „Keine Angaben“) gegeben. Sie selb­st tre­f­fen insoweit eine Auswahl. Diese Angaben sind Pflicht­felder, wenn sie als solche gekennze­ich­net sind.

Die fol­gende Frage zum Beginn der begehrten Befreiung ist ein Pflichtfeld.

Eben­so ist die danach fol­gende Frage zur Kam­merpflicht­mit­glied­schaft (Name der Kam­mer und Beginn der Pflicht­mit­glied­schaft) ein Pflicht­feld, da diese Mit­glied­schaft eine der wesentlichen Voraus­set­zun­gen ein­er Befreiung darstellt.

Beant­wortet der Antrag­steller die Frage zur Kam­merpflicht­mit­glied­schaft mit einem „Ja“, kann, muss aber nicht der Beginn der Kam­merpflicht­mit­glied­schaft angegeben wer­den (optionales Feld). Jene Angabe zum Beginn der Pflicht­mit­glied­schaft soll die Antrags­bear­beitung beschleunigen.

Schließlich wer­den im Rah­men der elek­tro­n­is­chen Abfrage­maske zur Befreiung auch Angaben zur etwaigen Ausübung ein­er berufs­frem­den Tätigkeit abge­fragt, sofern ein Antrag auf Erstreck­ung ein­er gülti­gen Befreiung nach § 6 Absatz 5 Satz 2 SGB VI in Verbindung mit § 6 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 SGB VI gestellt wer­den soll. Alle Felder der „Angaben zur aus­geübten berufs­frem­den Erwerb­stätigkeit“ sind keine Pflicht­felder, etwaige Angaben dienen lediglich ein­er schnelleren Antrags­bear­beitung. Fern­er wird nach ein­er zeitlichen Begren­zung der berufs­frem­den Tätigkeit gefragt und ein Arbeitsver­trag für diese berufs­fremde Tätigkeit kann, muss aber nicht beige­fügt wer­den. Auch diese Angabe dient der Beschle­u­ni­gung der Bearbeitung.

Zudem wird noch bezüglich ein­er Befreiung für eine berufs­fremde Tätigkeit nach ein­er etwaigen vorheri­gen Befreiung und nach Zeit­en vor Auf­nahme der berufs­frem­den Beschäf­ti­gung mit geset­zlich­er Renten­ver­sicherung in der DRV Bund gefragt.

Bei Angabe ein­er DE-Mail des Antrag­stellers ist eine direk­te Kom­mu­nika­tion der DRV Bund hierüber mit dem Antrag­steller möglich. Auch beste­hen Auswahlmöglichkeit­en für sehbe­hin­derten Personen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet, um Ihren Besuch auf der Webseite zu speichern. Wir verwenden dabei nur so genannte "Session-Cookies", die eine Funktionalität der Anwendung und Erkennung, ob Cookies zugelassen sind, ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Speicher Ihres Internet-Browsers auf dem von Ihnen genutzten Rechner abgelegt werden. Diese werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Webseite zwischengespeichert. Nach Verlassen der Seite und Schließen Ihres Browsers werden diese Cookies in der Regel gelöscht. Sie können das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern, ohne dass dadurch die Funktionsfähigkeit der Webseite beeinträchtigt wird.

Schließen