
Archiv »Aktuelles«
Beiträge 2024
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung im Rechtskreis West steigt ab 01. Januar 2024 auf 7.550,00 € monatlich (90.600,00 € jährlich). Im Rechtskreis Ost betragen die entsprechenden Werte 7.450,00 € monatlich (89.400,00 € jährlich). Die Bezugsgröße der Sozialversicherung – Basiswert für die Bemessung der Beiträge wegen nicht erwerbsmäßiger Pflegetätigkeit – steigt im Westen auf 3.535,00 € ...
WeiterlesenElektronisches Befreiungsverfahren ab 01.01.2023 für alle verpflichtend
Jeder neue Antrag auf Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht muss ab dem 1. Januar 2023 elektronisch gestellt werden. Erläuterungen zu dem ab dem 1. Januar 2023 geltenden, neuen Verfahren zur Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht mittels verpflichtend elektronischer Antragstellung für alle berufsständisch versicherten Personen. FAQ Was muss ich als Antragsteller tun? Jeder neue Antrag auf Befreiung ...
WeiterlesenBeiträge 2023
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung im Rechtskreis West steigt ab 01. Januar 2023 auf 7.300,00 € monatlich (87.600,00 € jährlich). Im Rechtskreis Ost betragen die entsprechenden Werte 7.100,00 € monatlich (85.200,00 € jährlich). Die Bezugsgröße der Sozialversicherung – Basiswert für die Bemessung der Beiträge wegen nicht erwerbsmäßiger Pflegetätigkeit – steigt im Westen auf 3.395,00 € ...
WeiterlesenWarnung Spam E‑Mails
Derzeit werden vermehrt betrügerische E‑Mails mit Schadsoftware versendet (Spam), die den Anschein erwecken, als würden sie von einem Absender der Apothekerversorgung Schleswig-Holstein (AV-SH) stammen. Bitte öffnen Sie keine Dateien, die den Spam-Mails angehängt sind und folgen Sie keinen im Text enthaltenen Internetverknüpfungen (Links). Geben Sie keine persönlichen Daten ein. Bitte diese E‑Mails umgehend löschen. Halten ...
WeiterlesenBeiträge 2022
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung im Rechtskreis West sinkt ab 01. Januar 2022 auf 7.050,00 € monatlich (84.600,00 € jährlich). Im Rechtskreis Ost betragen die entsprechenden Werte 6.750,00 € monatlich (81.000,00 € jährlich). Die Bezugsgröße der Sozialversicherung – Basiswert für die Bemessung der Beiträge wegen nicht erwerbsmäßiger Pflegetätigkeit – verbleibt im Westen auf 3.290,00 € ...
WeiterlesenBeiträge 2021
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung im Rechtskreis West steigt ab 01. Januar 2021 auf 7.100,00 € monatlich (85.200,00 € jährlich). Im Rechtskreis Ost betragen die entsprechenden Werte 6.700,00 € monatlich (80.400,00 € jährlich). Die Bezugsgröße der Sozialversicherung – Basiswert für die Bemessung der Beiträge wegen nicht erwerbsmäßiger Pflegetätigkeit – steigt im Westen von 3.185,00 € ...
WeiterlesenBeiträge 2020
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung im Rechtskreis West steigt ab 01. Januar 2020 auf 6.900,00 € monatlich (82.800,00 € jährlich). Im Rechtskreis Ost betragen die entsprechenden Werte 6.450,00 € monatlich (77.400,00 € jährlich). Die Bezugsgröße der Sozialversicherung – Basiswert für die Bemessung der Beiträge wegen nicht erwerbsmäßiger Pflegetätigkeit – steigt im Westen von 3.115,00 € ...
WeiterlesenBeiträge 2019
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung im Rechtskreis West steigt ab 01. Januar 2019 auf 6.700,00 € monatlich (80.400,00 € jährlich). Im Rechtskreis Ost betragen die entsprechenden Werte 6.150,00 € monatlich (73.800,00 € jährlich). Die Bezugsgröße der Sozialversicherung – Basiswert für die Bemessung der Beiträge wegen nicht erwerbsmäßiger Pflegetätigkeit – steigt im Westen von 3.045,00 € ...
WeiterlesenBundessozialgericht zum Befreiungsrecht:
Befreiung von der Rentenversicherungspflicht nicht nur bei approbationspflichtiger Beschäftigung als Apotheker Der 5. Senat des Bundessozialgerichts (B 5 RE 5/16 R) hat entschieden, dass ein Apotheker nicht nur dann von der Versicherungspflicht befreit ist, wenn er tatsächlich als approbierter Apotheker tätig ist; ausreichend ist auch eine andere, nicht berufsfremde Tätigkeit. Die Entscheidung im Originaltext finden ...
WeiterlesenPressemitteilung des Bundessozialgerichts im Wortlaut:
„PressemitteilungNummer 19 vom 22. März 2018 Befreiung von der Rentenversicherungspflicht nicht nur bei approbationspflichtiger Beschäftigung als Apotheker Der 5. Senat des Bundessozialgerichts hat in seiner Sitzung am heutigen Tag (B 5 RE 5/16 R) entschieden, dass ein Apotheker nicht nur dann von der Versicherungspflicht befreit ist, wenn er tatsächlich als approbierter Apotheker tätig ist; ausreichend ist ...
WeiterlesenBefreiungsrecht
Am 07. Dezember 2017 hat das Bundessozialgericht (B 5 RE 10/16 R) zum Befreiungsrecht eine wichtige Entscheidung getroffen. Die Richter widersprechen sehr deutlich der Rechtsauffassung der Deutschen Rentenversicherung Bund, nach der eine Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung zugunsten eines berufsständischen Versorgungswerkes nur möglich sein soll, wenn für die konkret ausgeübte Tätigkeit die Approbation objektiv zwingend ...
WeiterlesenBeiträge 2018
Beitragsbemessungsgrenze: Die Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung im Rechtskreis West steigt ab 01. Januar 2018 auf 6.500 ‚00 € monatlich (78.000,00 € jährlich). Im Rechtskreis Ost betragen die entsprechenden Werte 5.800,00 € monatlich (69.600,00 € jährlich). Die Bezugsgröße der Sozialversicherung – Basiswert für die Bemessung der Beiträge wegen nicht erwerbsmäßiger Pflegetätigkeit – steigt im Westen von 2.975,00 ...
WeiterlesenRechnungszins
Die Versicherungsmathematik gerät in kapitalgedeckten Versorgungssystemen durch den nachhaltig niedrigen Kapitalmarktzins immer weiter unter Druck. Der Renditeverlust kann nicht durch eine uferlose Ausweitung von Risiken auf der Aktivseite ausgeglichen werden. Neben einer moderaten Risikoausweitung müssen Lösungen auf der Passivseite gefunden werden. Das hat die Apothekerversorgung Schleswig-Holstein im Geschäftsjahr 2016 getan. Alle zuständigen Organe und somit ...
WeiterlesenBeitragspflicht bei Krankengeldbezug
Die vollständige Neufassung der Satzungen wurde zum Anlass genommen, weitere Themen zu bearbeiten. Hervorzuheben ist die Verankerung der Beitragspflicht für die Empfänger von Kranken- oder Verletztengeld sowie für die Mitglieder, die von der allgemeinen Rentenversicherung befreit sind und als Pflegepersonen im Sinne der Pflegeversicherung tätig sind. Empfänger von Krankengeld aus der privaten Krankenversicherung oder Verletztengeld ...
WeiterlesenBeitragspflicht bei Krankengeldbezug
Die vollständige Neufassung der Satzungen wurde zum Anlass genommen, weitere Themen zu bearbeiten. Hervorzuheben ist die Verankerung der Beitragspflicht für die Empfänger von Kranken- oder Verletztengeld sowie für die Mitglieder, die von der allgemeinen Rentenversicherung befreit sind und als Pflegepersonen im Sinne der Pflegeversicherung tätig sind. Empfänger von Krankengeld aus der privaten Krankenversicherung oder Verletztengeld ...
WeiterlesenBefreiungsrecht
Im Hinblick auf die Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zu § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB VI vom 31. Oktober 2012 ist festzustellen, dass die ausgelöste Verunsicherung bei angestellten Mitgliedern über ihren zuständigen Rentenversicherungsträger auch im Berichtsjahr 2016 nicht beseitigt werden konnte. Ursächlich für die Verunsicherung war anfangs eine sehr widersprüchliche Verwaltungspraxis der Deutschen ...
Weiterlesen